Sponsored

Rechnungen elektronisch versenden

Trotz pulsierendem Business den Überblick behalten: «PostFinance» vereinfacht den Rechnungsversand.

Voller Überblick:  «PostFinance»  weiss, was Ihr Business braucht.
Voller Überblick: «PostFinance» weiss, was Ihr Business braucht.

Im Geschäft läuft alles super: Der Kundenstamm wächst, Bestellungen und Aufträge nehmen von Quartal zu Quartal zu und der Stapel an Papierrechnungen, die noch an Kunden verschickt werden müssen, wächst schneller, als die Buchhaltung unbezahlten Rechnungen hinterherrennen kann.

Damit aus einem unternehmerischen Traum kein administrativer Albtraum wird, bietet «PostFinance» mit «Billing Solutions» Lösungen, die es so einfach wie nie zuvor machen, Rechnungen zu versenden und zu empfangen.

Mit «Billing Solutions» werden Rechnungen automatisch in das bevorzugte Format der Empfänger umgewandelt und über den passenden Kanal übermittelt – alles über eine einzige Schnittstelle. 

Rechnungsstellung anpassen und den Überblick behalten

Viele Unternehmen setzen seit Jahren auf ein leistungsfähiges und erweiterbares ERP-System, um ihre Kundendaten effizient zu verwalten. Mit dem Wachstum des Geschäfts stellt sich jedoch oft die Frage, wie der Rechnungsversand weiter optimiert werden kann, um den administrativen Aufwand zu reduzieren und trotz blühendem Geschäft den Überblick zu behalten und einen ruhigen Puls zu bewahren.

Mit Hilfe von «PostFinance» kann ein bestehendes ERP-System einfach erweitert werden. Geschäftskunden erhalten Rechnungen direkt in ihr ERP-System (E-Rechnung B2B), während Privatkunden Rechnungen bequem per eBill empfangen, sodass sie direkt im E-Banking verfügbar sind und seltener übersehen werden. Dies spart Kosten und reduziert den Aufwand für das Mahnwesen.

Langjährige Stammkundschaft, die weiterhin Papierrechnungen bevorzugt, muss sich keine Sorgen machen. Mit «Paper Bill» lassen sich auch klassische Papierrechnungen über dieselbe Schnittstelle verschicken. Unternehmen müssen lediglich die Rechnungsdaten und den bevorzugten Versandkanal übermitteln. Der Rest läuft voll automatisiert.

Für grosse und kleinere Rechnungsvolumen

Um «Billing Solutions» von «PostFinance» zu nutzen, ist eine Software (ERP) erforderlich, die Rechnungen erstellt und über eine Schnittstelle an «PostFinance» sendet. Alternativ steht ein Portal zur Verfügung, in dem PDF-Rechnungen manuell erfasst oder hochgeladen werden können. Damit bleibt die Lösung auch für Unternehmen mit einem kleineren Rechnungsvolumen zugänglich.

Digitalisierung für eine effizientere Rechnungsabwicklung

«PostFinance» als führendes Schweizer Finanzinstitut und Treiberin der Digitalisierung im Zahlungsverkehr unterstützt Unternehmen jeder Grösse dabei, digitale Rechnungslösungen einzuführen.

Viele gängige Softwarelösungen verfügen bereits über eine Schnittstelle zu «PostFinance» und sind somit darauf vorbereitet, digital strukturierte Rechnungen auszutauschen. Zudem ist «PostFinance» als grösste Netzwerkpartnerin direkt an das eBill-Netzwerk angeschlossen und ermöglicht reibungslose End-to-End-Prozesse bis ins E-Banking der Kunden.

Vorteile, die sich auszahlen

Die automatische und elektronische Rechnungsverarbeitung – unabhängig vom Volumen – verbessert die Zustellrate und beschleunigt den Zahlungseingang. Zudem werden Druck- und Versandkosten reduziert, Zeit und Ressourcen gespart und gleichzeitig wird die Umwelt geschont. Auch die Qualität der eingehenden Zahlungsinformationen verbessert sich, was den gesamten Rechnungsprozess effizienter macht und mehr Zeit und Raum fürs Kerngeschäft lässt. 

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von PostFinance erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei PostFinance liegt.

Advertisement