Der aktive ETF-Markt in Europa wird bis 2030 voraussichtlich die Marke von einer Billion US-Dollar erreichen, was auf die Einführung innovativer «Active Core»- und «High-Conviction Active»-ETFs zurückzuführen ist. Michael John (MJ) Lytle, Leiter der Produktinnovation, betont, wie wichtig es ist, das Angebot an die Bedürfnisse der Anleger anzupassen, um das Wachstumspotenzial dieses dynamischen Sektors auszuschöpfen.
Der aktive ETF-Markt in Europa wird voraussichtlich bis 2030 eine Billion US-Dollar erreichen. Dies sagen 42 Prozent der professionellen Anleger, die in einer neuen, von Janus Henderson in Auftrag gegebenen Studie befragt wurden. Die befragten Anleger verwalten zusammen ein Vermögen von 800 Milliarden US-Dollar.
Der europäische aktive ETF-Markt hat in diesem Sommer die Marke von 70 Milliarden US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten überschritten und sich damit seit Anfang 2024 mehr als verdoppelt. Aktive ETFs machen zwar noch immer nur 2,7 Prozent des europäischen ETF-Marktes aus, aber 74 Prozent der professionellen Anleger erwarten, dass dieser Anteil bis Ende nächsten Jahres 5 Prozent erreichen wird.
Weltweit ist das Wachstumstempo im aktiven ETF-Sektor bemerkenswert. Im ersten Halbjahr 2025 war laut der Branchenberatung ETFGI die Hälfte aller weltweit aufgelegten ETFs aktiv. Mit Blick auf die Zukunft erwarten fast 60 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass die meisten ETF-Neuauflagen im Jahr 2026 aktiv sein werden.
«Die Hälfte der professionellen Anleger geht davon aus, dass bis zum nächsten Jahr 10 Prozent ihrer ETF-Allokation in aktive Strategien fliessen werden. Dies stellt einen entscheidenden Wandel für die gesamte Branche dar und hat das Potenzial, den Anlegern hinsichtlich Effizienz und Liquidität erhebliche Vorteile zu bieten.»
– Michael John (MJ) Lytle, Leiter der Produktinnovation.
Bisher wurde die Akzeptanz in Europa von «Active Core»-ETFs angeführt, die einen geringen Tracking Error gegenüber einer Benchmark aufweisen und sich häufig auf forschungsgestützte indexbasierte Strategien konzentrieren. Die meisten der befragten Anleger (72 Prozent) sehen in diesen ETFs einen Ersatz für ihre bestehenden indexbasierten passiven Engagements.
Im Gegensatz dazu verlief die Akzeptanz von «High-Conviction Active»-ETFs, die auf gründlicher Fundamentalanalyse basieren und konzentriertere Portfolios entwickeln sollen, bisher langsamer. Allerdings sind 66 Prozent der Befragten der Ansicht, dass aktive ETFs mit hoher Überzeugungskraft ein potenzieller Ersatz für traditionelle Investmentfonds sein können, was auf ein erhebliches Wachstumspotenzial schliessen lässt.
Auf die Frage, wie sich die Fondsallokationen für aktive ETFs ihrer Meinung nach in den nächsten 12 Monaten verändern werden, antwortete die grosse Mehrheit (96 Prozent), dass diese um 25 bis 75 Prozent steigen werden. Die erwarteten Steigerungen deuten auf ein wachsendes Vertrauen in aktive Managementstrategien hin. Diese Strategien zielen darauf ab, das Fachwissen der Fondsmanager zu nutzen, um sich in komplexen Marktumgebungen zurechtzufinden und überdurchschnittliche risikobereinigte Renditen zu erzielen.
Dieser werbliche Beitrag wurde von Janus Henderson Investors erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Janus Henderson Investors liegt.
Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.
Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.
Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.