Informationen zu Anlagemöglichkeiten in Emerging Market Fixed Income finden Sie auf der Website von UBS Asset Management.
In den letzten zehn Jahren ist der Bestand an Staats- und Unternehmensanleihen aus Schwellenländern (EM) in Hartwährung deutlich gestiegen, wobei etwas mehr als die Hälfte davon mit Investment Grade bewertet ist. In diesem Zeitraum sind die Volkswirtschaften der Schwellenländer im Durchschnitt um mehr als 4 Prozent gewachsen, wovon auch die in diesen Ländern ansässigen Unternehmen in der Regel profitiert haben.
Anhand von Daten aus den Jahren 2003 bis 2024 liegt das Renditeprofil von Hartwährungsanleihen aus Schwellenländern im Staats- und Unternehmensbereich deutlich über dem von Staatsanleihen der USA, anderer Industrieländer und US-Unternehmen mit Investment-Grade-Rating, selbst in Phasen, in denen die USA eine Sonderstellung einnahmen.
Abbildung 1: Sharpe-Ratios
Die Welle von Zahlungsausfällen aufgrund der Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine liegt hinter uns: Seit Ende 2023 gab es keine Zahlungsausfälle von Staaten mehr. Nach Ansicht der UBS haben die Ausfallquoten von Staatsanleihen aus Schwellenländern ihren Höhepunkt erreicht, was sich positiv auf die Performance auswirken dürfte. Auch die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Die Aussichten der Ratingagenturen für Schwellenländeranleihen sind mittlerweile eher positiv als negativ, wobei die Ratings einem Aufwärtstrend folgen.
Schwellenländeranleihen in Hartwährungen entwickelten sich 2025 seit Jahresbeginn besser als US-Unternehmensanleihen mit ähnlichem Rating, auch während und nach den Zollankündigungen. Die Schwellenländerwährungen haben sich gegenüber dem USD gut behauptet. Dies könnte den Zentralbanken der Schwellenländer Spielraum für aggressive Zinssenkungen bieten, um einem potenziell geringeren Wachstum entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu Aktienindizes sind die Indizes für Staats- und Unternehmensanleihen aus Schwellenländern auf Länderebene beschränkt. Per Ende Juni 2025 haben Saudi-Arabien und Mexiko mit jeweils rund 5 Prozent die grössten Gewichtungen im J.P.Morgan EMBI Global Diversified Index. Dieses relativ geringe Länderkonzentrationsrisiko steht im Gegensatz zu globalen Aktienportfolios, die ein massives Exposure in US-Aktien aufweisen, und globalen Aktienportfolios aus Schwellenländern, die in erheblichem Umfang in Aktien aus China, Taiwan, Indien und Südkorea investiert sind.
Die UBS denkt, dass die relativen Bewertungen im Vergleich zu anderen festverzinslichen Sektoren in Investment-Grade- und Hochzinsanleihen aus Schwellenländern attraktiv sind, was zu einem starken Crossover-Interesse in diesem Sektor geführt hat, das sich fortsetzen wird.
Wenn sich der USD stabilisiert oder schwächt und die Leitzinsen weltweit wie erwartet sinken, könnte dies den Schwellenländeranleihen in den kommenden Jahren einen wichtigen Rückenwind verschaffen. Eine Lockerung der Zölle, ein Abbau geopolitischer Spannungen oder Verhandlungen über Waffenstillstände sowie eine anhaltende Stabilisierung des Wachstums in China wären für Vermögenswerte aus Schwellenländern sehr positiv. In einem solchen Umfeld wird davon ausgegangen, dass sich auf USD lautende Staats- und Unternehmensanleihen aus Schwellenländern weiterhin gut entwickeln werden. Auch auf lokale Währungen lautende Anleihen können langfristig eine gute Performance erzielen, obwohl es möglicherweise Phasen mit einem starken USD geben könnte, die zu Volatilität führen könnten.
Den Prognosen des IWF zufolge dürfte das Wachstum in den Schwellenländern trotz der prognostizierten Verlangsamung des US-Wachstums weiterhin stabil bei etwa 4 Prozent liegen. Das Wachstum in China war mit über 5 Prozent im ersten Halbjahr 2025 trotz des Handelskriegs ziemlich stark.
Die politische Unsicherheit in den USA hat in den letzten Monaten zu einem Anstieg der Zuflüsse in Schwellenländerfonds geführt, was nach Meinung der UBS ein wichtiger technischer Treiber für die Performance sein wird. Die Nettoemissionen von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen aus Schwellenländern zusammen wird voraussichtlich negativ ausfallen, was zusätzlichen Aufwärtsdruck auf die bestehenden Anleihepreise ausüben könnte. Die Anleger sind in der Anlageklasse nach wie vor untergewichtet.
Die Kombination dieser Faktoren bedeutet, dass die Anlageargumente für Schwellenländeranleihen weiterhin überzeugend sind. In unsicheren Zeiten können aktiv verwaltete Anlagestrategien Vorteile gegenüber passiven Anlagen bieten, wenn es darum geht, Liquidität, politische Veränderungen und geopolitische Risiken zu bewältigen. Ein starkes Team aus erfahrenen Portfoliomanagern und Research-Analysten vor Ort ist unerlässlich, um eine differenzierte Sicht auf die komplexen Chancen für Schwellenländeranleihen zu entwickeln, die bei Absicherung in Schweizer Franken nach wie vor positive Renditen bieten.
Informationen zu Anlagemöglichkeiten in Emerging Market Fixed Income finden Sie auf der Website von UBS Asset Management.
Dieser werbliche Beitrag wurde von UBS Asset Management Switzerland AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei UBS Asset Management Switzerland AG liegt.
Für Marketing- und Informationszwecke von UBS.
Nur für qualifizierte Anleger.
Vorkehrungen, die für den Vertrieb der erwähnten Fondsanteile getroffen wurden, können auf Initiative der Verwaltungsgesellschaft des/der Fonds(s) gekündigt werden.
Investitionen in ein Produkt sollten nur nach gründlichem Studium des aktuellen Prospekts und des Basisinformationsblatts erfolgen. Bei jeder Anlageentscheidung sollten alle Merkmale oder Anlageziele des Fonds berücksichtigt werden, die im Prospekt oder ähnlichen rechtlichen Unterlagen beschrieben sind. Anleger erwerben Anteile oder Aktien eines Fonds und nicht an einem bestimmten Basiswert, wie z.B. eines Gebäudes oder von Aktien eines Unternehmens. Die im vorliegenden Dokument zusammengetragenen Informationen und erlangten Meinungen basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit hinsichtlich der im Dokument erwähnten Wertpapiere, Märkte und Entwicklungen. Mitglieder der UBS-Gruppe sind zu Positionen in den in diesem Dokument erwähnten Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten sowie zu deren Kauf bzw. Verkauf berechtigt. Anteile der erwähnten UBS Fonds können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlegergruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein und dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Die genannten Informationen sind weder als Angebot noch als Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf irgendwelcher Wertpapiere oder verwandter Finanzinstrumente zu verstehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die berechnete Performance berücksichtigt alle Kosten auf Fondsebene (laufende Kosten). Die Ein- und Ausstiegskosten, die sich negativ auf die Performance auswirken würden, werden nicht berücksichtigt. Wenn die zu zahlenden Gesamtkosten ganz oder teilweise von Ihrer Referenzwährung abweichen, können die Kosten aufgrund von Währungs- und Wechselkursschwankungen steigen oder sinken. Kommissionen und Kosten wirken sich negativ auf den Betrag der Anlage und die erwarteten Rendite aus. Sollte die Währung eines Finanzprodukts oder einer Finanzdienstleistung nicht mit ihrer Referenzwährung übereinstimmen, kann sich die Rendite aufgrund der Währungs- und Wechselkursschwankungen erhöhen oder verringern. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Die zukünftige Wertentwicklung unterliegt einer Besteuerung, die von der persönlichen Situation jedes Anlegers abhängig ist und sich in der Zukunft ändern kann. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt.
Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Erlaubnis von UBS Asset Management Switzerland AG oder einer lokalen verbundenen Gesellschaft weder reproduziert noch weiterverteilt noch neu aufgelegt werden. Quelle für sämtliche Daten und Grafiken (sofern nicht anders vermerkt): UBS Asset Management.
Dieses Dokument enthält «zukunftsgerichtete Aussagen», die unter anderem, aber nicht nur, auch Aussagen über unsere künftige Geschäftsentwicklung beinhalten. Während diese zukunftsgerichteten Aussagen unsere Einschätzung und unsere Geschäftserwartungen ausdrücken, können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere wichtige Faktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate sich von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden.
Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in englischer Sprache finden Sie online unter: ubs.com/funds.
Weitere Erläuterungen zu Finanzbegriffen unter ubs.com/am-glossary
© UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten Marken von UBS. Alle Rechte vorbehalten.