Sponsored

Über den Benchmark hinaus: Warum es sich lohnt, anders zu sein

Baillie-Gifford-Chef Tim Campbell betont, dass Fortschritt und Beständigkeit für erfolgreiches Investieren zusammengehören. Mit langfristigem Denken, aktiver Analyse und frühem Zugang zu Wachstumsunternehmen will die Firma ihren Kunden nachhaltig Mehrwert bieten.

Tim Campbell, Managing Partner/CEO
Tim Campbell, Managing Partner/CEO

Das Kapital ist einem Risiko ausgesetzt.
Der neue Geschäftsführer von Baillie Gifford, Tim Campbell, steht vor einem Paradoxon: Das Unternehmen muss sich weiterentwickeln, um seiner Anlagephilosophie treu zu bleiben. Neue Technologien und sich wandelnde Kundenbedürfnisse erlauben keinen Stillstand. Die Mission des Unternehmens besteht daher darin, in seinen Methoden fortschrittlich zu sein, aber gleichzeitig konstant an seinem Ziel festzuhalten.

«Die Aufgabe der Investmentbranche besteht darin, die Ersparnisse der Kunden in Unternehmen zu lenken, die Fortschritt und Beschäftigung fördern», sagt Campbell. «Das ist der Kern unserer Tätigkeit.»

Doch die Prioritäten der Branche verschieben sich: Passive Fonds, die nur Indizes abbilden, gewinnen an Bedeutung. «Passives Investieren hat seinen Platz», räumt er ein, «aber wenn immer weniger Akteure aktiv den Dialog mit Unternehmen suchen und Kapital mit Ideen verbinden, ist das ein bedenklicher Trend.»

«In Jahrzehnten denken, nicht in Quartalen»

Baillie Gifford investiert in der Annahme, dass Aktienkurse langfristig dem Gewinnwachstum folgen und dass eine nachhaltige Outperformance am besten erzielt wird, indem man jene Unternehmen identifiziert und im Portfolio behält, die den grössten Beitrag zum Fortschritt leisten. 

«Letztendlich sind wir hier, um für unsere Kunden die besten Wachstumsunternehmen der Welt zu finden und aussergewöhnliche Renditen zu erzielen», sagt Campbell. «Das beginnt mit einer langfristigen, optimistischen Denkweise. Wenn unsere Investmentteams zum ersten Mal über ein Unternehmen diskutieren, überlegen sie, was wirklich gut laufen könnte, bevor sie die potenziellen Fallstricke untersuchen. Wenn sie dann zu dem Schluss kommen, dass das Unternehmen einen glaubwürdigen Erfolgsweg hat, ermutigen sie das Management, Ambitionen, Anpassungsfähigkeit und Umsetzung gegenüber kurzfristigen Gewinnen zu priorisieren.»

«Wenn man an die Aktien denkt, die am stärksten zur Wertentwicklung unserer Kunden beigetragen haben, so haben diese zwischenzeitlich häufig Kursrückgänge von über 50 Prozent oder mehr erlebt. Amazon, NVIDIA und MercadoLibre sind allesamt Beispiele dafür. Es war entscheidend, eine konsequente Hold Discipline zu bewahren», erklärt Campbell.

Dieser überzeugungsgetriebene Ansatz führt dazu, dass sich die Portfolios von Baillie Gifford deutlich von den Vergleichsindizes unterscheiden. 

Investitionen in Privatunternehmen

«Wachstumsunternehmen gehen heute später an die Börse - wenn überhaupt. Um unseren Kunden den gewünschten Zugang zu ermöglichen, müssen wir früher investieren», erklärt Campbell.

Von den US-Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Millionen US-Dollar sind 83 Prozent in Privatbesitz – und dieses Bild zeigt sich auch weltweit. «Je mehr wir dazu beitragen können, möglichst vielen Menschen Zugang zu diesen Unternehmen zu verschaffen, desto besser», fügt er hinzu.

Zu den jüngsten Transaktionen gehören Beteiligungen an zwei führenden Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz: Anthropic, dem Entwickler des KI-Assistenten Claude, und Runway AI, das auf Videogenerierungstools für Filmstudios und andere Anwender spezialisiert ist.

«Die Gespräche mit Anthropic, Runway und anderen Akteuren an der Spitze der KI-Entwicklung sind entscheidend - sowohl für unsere börsennotierten als auch für unsere privaten Investments –, um zu verstehen, wie diese Technologie verschiedene Branchen und Sektoren verändern könnte», erläutert Campbell.

KI-gestützte Investmentanalyse

Baillie Gifford zählt im Bereich Künstliche Intelligenz zu den fortschrittlichen Anwendern. Dazu gehört die Entwicklung einer firmeneigenen Plattform, die Tausende interne Research-Notizen und Gesprächsprotokolle mit Unternehmen und akademischen Experten integriert - ergänzt durch externe Analysen, Unternehmensberichte und weitere Informationsquellen.

«Es liegt in der Natur unserer Firma, dass wir uns kontinuierlich verbessern wollen», erklärt Campbell. «Wir erleben derzeit eine Phase tiefgreifender Veränderungen - und gerade in Zeiten des Umbruchs ist es uns in der Vergangenheit oft gelungen, überzeugende Ergebnisse zu erzielen.»

Tim Campbell, Managing Partner, CEO

Tim Campbell wurde im April 2025 Managing Partner und Chief Executive. Er ist seit 2012 Partner des Unternehmens, dem er bereits 1999 beitrat. Er schloss 1997 einen Bachelorabschluss in Geschichte am Trinity College in Dublin ab.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Baillie Gifford & Co London erstellt. Er wurde von Commercial Content, einem Bereich von Tamedia Advertising, für die Publikation aufbereitet. Die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) sowie für externe Links liegt bei Baillie Gifford & Co London.

Wichtige Informationen

Dieser Artikel stellt kein unabhängiges Research dar und unterliegt auch nicht den damit verbundenen Schutzvorkehrungen. Baillie Gifford und seine Mitarbeitenden könnten an den betreffenden Anlagen beteiligt gewesen sein. Die geäusserten Ansichten stellen keine Tatsachen dar und sind nicht als Beratung oder Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten einer bestimmten Anlage zu verstehen. 

Baillie Gifford Investment Management (Europe) Ltd (BGE) ist von der Zentralbank von Irland als AIFM gemäss den AIFM-Verordnungen und als OGAW-Verwaltungsgesellschaft gemäss der OGAW-Verordnung zugelassen. BGE verfügt auch über die regulatorischen Genehmigungen für die individuelle Portfolioverwaltung. BGE bietet Anlageverwaltungs- und Beratungsdienstleistungen für europäische Kunden (mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs) mit getrennten Konten. BGE wurde als OGAW-Verwaltungsgesellschaft für die folgende OGAW-Dachgesellschaft ernannt: Baillie Gifford Worldwide Funds plc. BGE ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Baillie Gifford Overseas Limited, die sich wiederum vollständig im Besitz von Baillie Gifford & Co befindet. Baillie Gifford Overseas Limited und Baillie Gifford & Co sind im Vereinigten Königreich von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegen deren Aufsicht.