(Adobe Stock)
ESG-Anlagen

Die nächsten Generationen

Immer mehr Kunden möchten die Wirkungen ihrer Investments erfahren und überprüfen.

Reto Ringger, Gründer und CEO, Globalance Bank

Kein Hotel kann sich vor den Bewertungen seiner Gäste auf Trip­Advisor verstecken. Modeunternehmen mussten schmerzhaft zur Kenntnis nehmen, dass die Arbeitsbedingungen in fernen Fabriken in Echtzeit rund um die Welt rapportiert werden. Die Preise für Flugtickets sind für alle jederzeit einseh- und vergleichbar.

Es ist längst Realität, dass viele Branchen im Glashaus operieren. Wenn Worte und Taten nicht genügend im Einklang sind, folgen Kritik und Kontroversen auf dem Fuss. Das Private Banking wurde bisher von einem Transparenz-Erdbeben vergleichbarer Stärke verschont. Noch lässt es die Mehrheit der Kunden zu, dass in der Finanzbranche viele relevante ­Aspekte in einer Black Box versteckt ­bleiben. Es fehlt ein Bank.com für die besten Gebühren. Es gibt keine Online-Kommentare zur Qualifikation oder zum Auftreten der Berater. Die Rezepturen vieler Finanzprodukte bleiben das Geheimnis ihrer Erfinder.

Diese Situation beginnt sich rasch zu ändern. Eine neue, emanzipierte Kundengeneration einerseits sowie stark verschärfte gesetzliche Vorgaben verlangen von Privatbanken und Vermögensverwaltern eine Transparenz, die in ihrer Breite und Tiefe alle Pfeiler unseres ­Geschäfts tangiert. Die zukunftsfähige Bank bietet bereits heute radikale Transparenz. Diese bezieht sich sowohl auf das Geschäftsmodell als auch auf die Anlagestrategie. Damit verbunden sind Kompetenzen und Voraussetzungen, welche nicht per Knopfdruck geschaffen werden können.

Kompletter Umbau

Viele Anbieter stehen vor fast unüberwindbaren Hindernissen, da sie jahrzehntealte Anreizstrukturen und Verhaltensmuster komplett umbauen müssen. Wir sprechen hier nicht von der Hardware, der notwendigen digitalen Infra­struktur. Es ist die Software, also die ­Kultur, die eine noch viel grössere Hürde darstellt. Banken, die auf dem Prinzip der Zukunftsfähigkeit aufgebaut sind, fällt es leichter, mit Konsequenz und Authentizität die Erwartungen zeitgenössischer Kunden zu erfüllen.

Diese sind engagiert und wollen zu den Anlagen in ihrem Depot sehr viel wissen. Berater müssen nicht mehr nur alle notwendigen Finanzkenntnisse ­mitbringen, sondern umfassend über die Verwendung der Vermögen und deren Wirkung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt Bescheid wissen und darüber kompetent kommunizieren können. Themen zu globalen Megatrends wie Gesundheit, Ernährung, Klima oder Urbanisierung gehören zum neuen Repertoire. Kunden suchen Gesprächspartner, die sie weiterbringen und von denen sie etwas lernen können. Echte Sparring Partner, die Interesse und Kompetenz bei diesen Themen mitbringen.

Transparenz heisst: Alle Entscheidungen müssen begründet werden und nachvollziehbar sein. Jüngere Generationen misstrauen Banken und wehren sich gegen die nach wie vor weit verbreitete Verkaufskultur und andere Interessenskonflikte. Auf Marketingfloskeln ohne Inhalte reagieren sie allergisch.

Bei ihrer Wahl neuer Berater ihres Vertrauens spielen ihre persönlichen Werte eine grosse Rolle. Von Banken erwarten sie eine konsequente Umsetzung dieser Werte und Prinzipien in allen Anlageentscheidungen in allen Anlageklassen. Im Gespräch mit dem Patron einer sehr vermögenden Familie, der seinen Kindern im Alter zwischen 25 und 30 zunehmend die Verantwortung für das Familienvermögen übertragen möchte, meinte dieser etwas konsterniert, dass seine Kinder die Hälfte seiner aktuellen Investments verkaufen würden, da sie nicht deren Wertvorstellungen entsprechen.

Daten aufbereiten

Radikale Transparenz erfordert radikale Rechenschaftsablage. Dabei genügt es nicht mehr, einen technisch verfassten Vermögensauszug bereitzustellen. Aus den gängigen Depotauszügen geht wenig darüber hervor, was ein Portfolio, aber auch Einzeltitel hinsichtlich ESG-Kriterien bewirken. Sind sie Teil des Problems oder Teil der Lösung der Erderwärmung? Tragen sie zum Ressourcensparen in Landwirtschaft und Lebensmittel­produktion bei?

Radikale Transparenz erfordert radikale Rechenschaftsablage.

Eine zukunftsfähige Bank ist in der Lage, aus den in immer besserer Qualität verfügbaren Daten und mit modernen, digitalen Instrumenten die relevanten Informationen aufzubereiten. Globalance hat dafür die Plattform Globalance World geschaffen, ein Google Earth für Vermögen. Sie versetzt ihre Kunden in die Lage, die Wirkung ihres Vermögens zu erfahren und so zu überprüfen, ob es in ihrem Sinn angelegt wurde. Das Nachhaltigkeits-Research, gepaart mit modernen Verfahren der Datenanalyse, ermöglicht eine ganz andere Vertiefung der Themen, die flexibel durch die Kunden genutzt werden kann.

Die zukunftsfähige Bank versteht sich als Teil eines offenen Netzwerks ihrer Kunden und ermöglicht den gegensei­tigen Austausch und das Lernen. Da ­werden regelmässig mit grosser Offenheit Portfolios, Anlageideen sowie Erfahrungen ausgetauscht.

Gerade für Themen des nachhaltigen und Impact-Investierens übernehmen diese Netzwerke auch die Funktion des Trendsetters. Die Ambitionen steigen und damit die Erwartungen an ­Vermögensverwalter und Banken. Im Fall von Kritik gibt es kein Entrinnen. Lob ­dagegen ist eine grosse Chance. Sie beflügelt die Weiterempfehlungsrate.

Themenspezifische Specials

Mit themenspezifischen Specials, welche als zusätzlicher Zeitungsbund oder als integrierter Themenschwerpunkt erscheinen, bietet die «Finanz und Wirtschaft» ihren Lesern einen attraktiven Mehrwert.