Themenspezifische Specials
Mit themenspezifischen Specials, die als zusätzlicher Zeitungsbund erscheinen, bietet «Finanz und Wirtschaft» ihren Lesern regelmässig einen attraktiven Mehrwert.
Michael Krinner, Global Head Advisory & Sales, EFG
Der Einsatz von strukturierten Produkten hat in den letzten Jahren in unseren Kundenportfolios deutlich zugenommen, und das ganz unabhängig vom individuellen Risikoprofil der Kunden. Heute halten unsere Advisory-Kunden im Durchschnitt einen Anteil von knapp 10% ihres Portfolios in strukturierten Produkten.
Zwar gibt es dabei beträchtliche regionale Unterschiede – besonders nachgefragt werden die Produkte etwa im Nahen Osten, während Kunden in der Schweiz etwas zurückhaltender sind, aber der Anteil steigt in allen Regionen.
Damit liegt der Bestand strukturierter Produkte in den Portfolios unserer Beratungskunden deutlich über dem Anteil von rund 3% in den Kundendepots der Banken gemäss SNB-Statistik für 2020.
Auch wenn nicht direkt vergleichbar, die deutlich stärkere Nachfrage im Private Banking nach strukturierten Produkten kann auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie die problemlose Anpassung an individuelle Kundenbedürfnisse zurückgeführt werden. Strukturierte Produkte ermöglichen es, komplexe und individuelle Investmentstrategien rasch und einfach umzusetzen. Genau solche massgeschneiderten Lösungen werden im Private Banking erwartet.
Zwei Entwicklungen haben stark dazu beigetragen, dass strukturierte Produkte heute ein unverzichtbares Puzzleteil in fast jedem Private-Banking-Portfolio sind. Einerseits haben die Kunden heute ein deutlich besseres Wissen und Verständnis über die Chancen und die Risiken von strukturierten Produkten. Viele haben in den vergangenen Jahren in strukturierte Produkte investiert und dadurch wertvolle Erfahrungen sammeln können und möchten nicht mehr darauf verzichten.
Andererseits spielt die rasante technologische Entwicklung eine zentrale Rolle. Heute können Kundenberater dank digitaler Tools und, falls gewünscht, im Austausch mit Produktspezialisten massgeschneiderte Lösungen mit individuellen Parametern wie Basiswert, Laufzeit, Währung und Coupon fast in Echtzeit aufsetzen.
Individuelle Lösungen lassen sich so rasch, einfach und transparent umsetzen. Auch das sogenannte Lifecycle Management, die Produktdokumentation und die laufende Risikoüberwachung sind sichergestellt.
Noch vor wenigen Jahren war das anders. Während früher mehrheitlich standardisierte Produkte zum Einsatz kamen, können wir heute strukturierte Produkte anbieten, die auf das persönliche und individuelle Rendite-Risiko-Profil zugeschnitten sind. Diese hohe Flexibilität trägt viel zur Attraktivität der Produkte im Kontext der Vermögensverwaltung bei.
Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei praktisch unbegrenzt. Strukturierte Produkte werden beispielsweise eingesetzt, um mit der Marktvolatilität eine Zusatzrendite zu erzielen oder an einem Markttrend, mit oder ohne Leverage, zu partizipieren. Eine weitere wichtige Funktion im Portfoliokontext sind traditionellerweise die Absicherung von Positionen oder die Begrenzung des Verlustpotenzials.
«Bei internationalen Kunden werden sogenannte Dual Currency Notes stark nachgefragt.»
Auch in Bezug auf die Basiswerte gibt es kaum Einschränkungen. Strukturierte Produkte können entweder unterliegende Anlageklassen wie Aktien, Obligationen, Währungen oder Rohstoffe und Edelmetalle ersetzen oder nur ergänzen. Immer mit dem Ziel, das individuelle Rendite-Risiko-Profil der Portfolios zu optimieren.
Stark nachgefragt werden beispielsweise gerade bei internationalen Kunden sogenannte Dual Currency Notes, um von der Volatilität an den Währungsmärkten zu profitieren, oder aktuell auch Exposure zu den verschiedenen Kryptowährungen.
Ein weiterer Grund für die Attraktivität von strukturierten Produkten ist, dass sich damit auch thematische Investmentstrategien und -ideen auch im Private Banking relativ einfach und kostengünstig umsetzen lassen. Solche Themen wären mit Direktinvestments für viele Private-Banking-Kunden wegen der fehlenden Markttiefe, Mindestinvestments oder fehlenden Zugangs kaum sinnvoll umsetzbar.
Neben den vielen Vorteilen ist es jedoch auch wichtig, dass in der Beratung die Risiken transparent besprochen werden. Das ist eine der zentralen Lehren aus der Finanzkrise, als die amerikanische Investmentbank Lehman Brothers als Herausgeber von strukturierten Produkten ausfiel und gerade Retailkunden zum Teil schmerzliche Verluste erlitten.
Das Bewusstsein für die Chancen und die Risiken der Produkte ist bei den Kunden heute jedoch deutlich stärker ausgeprägt. Heute sind strukturierte Produkte trotz der Komplexität ein zentrales Puzzleteil in der individuellen Portfoliokonstruktion in der privaten Vermögensverwaltung.
Ihr Einsatz ermöglicht nicht nur eine flexible und rasche Ausrichtung des Portfolios an Markttrends, sondern stellt auch die Optimierung des individuellen Rendite-Risiko-Profils sicher. In Kombination mit einer hochstehenden Beratung und der entsprechenden technologischen Infrastruktur sind sie in der Lage, einen beträchtlichen Mehrwert zu erbringen.
Mit themenspezifischen Specials, die als zusätzlicher Zeitungsbund erscheinen, bietet «Finanz und Wirtschaft» ihren Lesern regelmässig einen attraktiven Mehrwert.