Paid Post

Weshalb sich Investitionen ins Metaverse lohnen können

Metaverse, Blockchain und NFTs (Non-Fungible Token) sind keine Zukunftsmusik mehr: Die neuen Technologien werden die Wirtschaft in den nächsten Jahren prägen. Welche Entwicklungen sind zu erwarten, und was bedeuten diese für hochvermögende Investorinnen und Investoren?

Metaverse hat riesiges Potenzial

«Das Metaverse ist die Zukunft des Internets», sagt Dr. Martha Böckenfeld, Dean & Partners, Metaverse Academy, am letzten Thought Leadership Event «Metaverse» der Credit Suisse. Sie definiert es als eine interaktive und interoperable Echtzeitplattform, die digitale und reale Welten miteinander verknüpft, auf der sich Menschen treffen, arbeiten, Geschäfte abwickeln, spielen und etwas Neues erschaffen können.

Und warum ist das wichtig? Dr. Böckenfeld verweist auf die Grösse der Metaverse-Wirtschaft und die Möglichkeiten im Metaverse. «Es hat keine strukturelle Obergrenze, sondern wird durch die Vorliebe für digitale gegenüber physischen Erfahrungen begrenzt», sagt sie und zitiert dabei Matthew Ball, einen Risikokapitalgeber, der die Metaverse-Wirtschaft in den nächsten anderthalb Jahrzehnten auf 10 bis 30 Billionen US-Dollar geschätzt hat.

Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die Gesellschaft aus? Ihrer Meinung nach wird die sich entwickelnde Nutzung von Blockchain, digitalen Zwillingen und Identitäten eine neue Ära in den Bereichen Soziales, Unterhaltung, Bildung, Bauwesen und Immobilien sowie im Gesundheitswesen einläuten.

Neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit

Marc Pollefeys, Direktor des Microsoft Mixed Reality und AI Lab in Zürich, spricht darüber, welche Möglichkeiten das Metaverse und digitale Welten für die Arbeitswelt bereithalten. Mixed Reality lasse die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verschwinden: «Das ermöglicht es, mit anderen Menschen, Orten und Dingen zu interagieren, zu kommunizieren und die Anwesenheit anderer Personen zu fühlen – ohne dass man am gleichen Ort sein muss.»

Dieses Gefühl der Anwesenheit ist auch für Paul Wiedmeier, Head of Industries bei Meta Schweiz, das zentrale Merkmal der nächsten Phase des Internets. Heute sei man immer über ein 2D-Display online. «Immersive 3D-basierte Technologien wie Avatare können den Nutzern das Gefühl geben, wirklich dort zu sein», sagt er.

Veränderung in der Unterhaltungs- und die Retailbranche

Die Technologien haben ihren Wendepunkt heute überschritten und sind bereit für den Markt», ist Paul Wiedmeier überzeugt. So sieht er in naher Zukunft im Unterhaltungsbereich grosse Chancen, etwa bei 3D-Live-Events wie Sportveranstaltungen und Konzerten.

Das gilt aber auch für den Einzelhandel, wenn Kundinnen und Kunden beispielsweise Kleidung an ihren digitalen Avataren anprobieren, bevor sie sie kaufen. Oder für Möbelgeschäfte, wo die Kundschaft ein neues Möbelstück vor dem Kauf ins virtuelle Wohnzimmer stellen kann. «Diese Technologie hat das Potenzial, ein völlig neues Erlebnis für die Kunden zu schaffen.»

Mit NFTs die Customer Journey verbessern

Ein Beispiel dafür, wie die Verbindung der physischen mit der digitalen Welt schon heute in der Praxis funktioniert, ist Breitling. Der Uhrenhersteller verknüpft jede verkaufte Uhr mit einem NFT. Dieses dient dazu, dass Käuferinnen und Käufer den Besitz ihrer Uhr bestätigen können.

Aber nicht nur: «Die meisten unserer Uhren werden über Retailer verkauft», erklärt Antonio Carriero, Chief Digital and Technology Officer der Breitling SA. «Dank der NFT-Uhr kann Breitling mit den Uhrenbesitzern in Kontakt treten und sie auf anonyme Weise in die globale Reise mit der Marke einbeziehen.» Gleichzeitig schafft Breitling durch die NFTs und die Blockchain Transparenz und Rückverfolgbarkeit. So wird die Transaktionsgeschichte der Uhr oder auch die Herkunft der Materialien hinterlegt und dadurch genau nachverfolgbar.

Die Zukunft des Metaverse im Banking

Auch das Bankgeschäft steht im Zuge der Weiterentwicklung der Technologien vor Veränderungen. Im Wealth Management sucht die Kundschaft gemäss Joanne Hannaford, Chief Technology & Operations Officer der Credit Suisse AG, vermehrt einen konstanten Austausch mit ihrer Bank: «Das Metaverse bietet im Wealth Management die Möglichkeit, eine umfassendere, mehrdimensionale Schnittstelle zu unseren Kundinnen und Kunden zu schaffen – es hat das Potenzial, den Zugang zu neuen Anlageprodukten zu ermöglichen und nachhaltige Beziehungen zur Kundenberaterin oder zum Kundenberater aufzubauen.»

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Das dedizierte Premium-Clients-Team der Credit Suisse bietet Ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen, bei denen Ihre individuellen Bedürfnisse stets im Mittelpunkt stehen. Hier finden Sie unser Premium-Clients-Angebot für Ultra High Net Worth Individuals und Single Family Offices.

Paid Post

Dieser werbliche Beitrag wurde von Credit Suisse AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Credit Suisse AG liegt.

Disclaimer

Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben.

Copyright © 2022 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Advertisement