Die Zeit nach der Pandemie ist dadurch gekennzeichnet, dass die makroökonomischen Risiken komplexer geworden sind. Die Folgen der Unterbrechung der globalen Lieferketten, der Krieg zwischen der Ukraine und Russland sowie die zunehmende Inflationsdynamik, die neue Haushaltspolitik der USA und die restriktivere Geldpolitik der Zentralbanken haben einige der grundlegenden makroökonomischen und finanziellen Rahmenbedingungen auf den Märkten verändert und beeinträchtigt.
In diesem Jahr erlitten die Portfolios der Anleger aufgrund der hohen Volatilität sowohl auf dem Anleihen- als auch auf dem Aktienmarkt erhebliche finanzielle Verluste. Aus diesem Grund ist es nicht leicht, vorherzusehen, welche Herausforderungen im Jahr 2023 auf uns warten und welche Folgen das für den Wertpapiermarkt haben wird. In diesem Zusammenhang sind Anlagezertifikate zweifellos ein flexibles Instrument zur effizienten Diversifizierung und Minderung der Risiken, die der Anleger kurz-, mittel- oder langfristig selektiv eingehen kann.
Angesichts des derzeitigen unsicheren Umfelds stellen diese Zertifikate eine interessante Anlagemöglichkeit dar, denn sie ermöglichen dem Anleger ein Engagement auf allen Märkten (Kredit-, Aktien-, Rohstoff-, Währungs- und Zinsmärkten), von der einfachsten passiven Replikation bis hin zu komplexeren Lösungen, bei denen verschiedene Komponenten kombiniert werden, um massgeschneiderte Anlagestrategien zu realisieren. Zertifikate können den Anleger auf unterschiedlichste Weise an der Wertentwicklung der zugrunde liegenden Wertpapiere beteiligen, z.B. indem ihre Partizipation nur an einer positiven Wertentwicklung, ein maximaler Auszahlungsbetrag oder ein verbriefter Mindestbetrag, die Zahlung regelmässiger Prämien oder eine vorzeitige Rückzahlung bei Eintritt bestimmter Bedingungen vorgesehen werden. Es gibt folgende Arten von Zertifikaten:
mit garantiertem/verbrieftem Kapital: mit einer Garantie für die Rückzahlung des gesamten investierten Kapitals bei Fälligkeit
mit teilweise garantiertem/geschütztem Kapital: mit einer Garantie für die Rückzahlung nur eines Teils des investierten Kapitals bei Fälligkeit
mit bedingtem Schutz des Kapitals: mit einer Garantie für die Rückzahlung des investierten Kapitals bei Fälligkeit, aber nur wenn bestimmte Bedingungen eintreten.
Die Ausgestaltung der Zertifikate ist ein wesentliches Element, das von den einzelnen Anlegern bewertet werden muss. Mediobanca bietet zahlreiche Lösungen an, die dank der Marktkenntnis und einer strukturierten Recherche vor der Emission eine eingehende Analyse von Zertifikatsunterzeichnungen ermöglichen. «Mediobanca hat ein Kompetenzzentrum für strukturierte Produkte eingerichtet und ist mit über 300 Emissionen pro Jahr zu einem der führenden Emittenten in Italien geworden», so Francesco Solazzo, Leiter des Teams FI Solutions & Investment Products.
Das Team besteht aus insgesamt 30 Mitarbeitern, die an der Emission strukturierter Produkte beteiligt sind, von der Ideenfindung bis zur Ausgabe auf dem Markt. In jede Idee fliesst die Arbeit des marktführenden Rechercheteams von Mediobanca ein, das mehr als 200 börsennotierte Unternehmen auf europäischer Ebene und in verschiedenen Sektoren verfolgt, wie Solazzo hinzufügt.
Die hohe Volatilität, die Turbolenzen auf den Märkten, steigende Inflation und höhere Zinssätze sind zunehmend Anreize für die Suche nach flexiblen Instrumenten, die sich an die Marktentwicklung anpassen können und gleichzeitig einen Kapitalschutz gewährleisten, wenn der Endanleger dies aufgrund seiner spezifischen Bedürfnisse wünscht.
Im dritten Quartal 2022 erreichte das Volumen der auf dem Primärmarkt platzierten Investmentzertifikate in Italien ein beachtliches Niveau. Nach Angaben des italienischen Emittentenverbands Acepi wurde ein Volumen von insgesamt 4,5 Milliarden Euro erreicht, d.h. ein Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und von 109 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im gleichen Quartal belief sich das Volumen der Zertifikate mit bedingtem Schutz auf 850 Millionen Euro. Rund ein Viertel davon wurde von Mediobanca begeben, die damit ihre Position als einer der drei grössten Emittenten in Italien bestätigte.
Dabei handelt es sich um ein Best-PracticeModell, das Mediobanca auch in der Schweiz anwenden will: «Wir erfüllen die Bedürfnisse unserer Kunden mit massgeschneiderten Lösungen auf höchstem Niveau, indem wir uns auf erstklassige Fachleute und die Marktkenntnis der führenden italienischen Investmentbank stützen», so Francesco Solazzo.
Die Mediobanca-Zertifikateplattform verzeichnet seit 2016 ein stabiles Wachstum dank der Digitalisierung der Emission der Zertifikate und einer schnellen und präzisen Preisgestaltung für alle wichtigen Anlageklassen.
Dies ermöglichte eine schnellere Ausgabe der Dokumente (automatisierte Ausstellung und Verwaltung des Lebenszyklus von Anlagezertifikaten), was Mediobanca den MF Innovation Award im Rahmen der MF Banking Awards 2022 einbrachte.
Die hohe Qualität des marktführenden Rechercheteams von Mediobanca und die kontinuierliche Kundenbetreuung ermöglichten es der Bank, wöchentliche und tägliche TradingIdeen auszuarbeiten und mehr als 200 Unternehmen in ganz Europa in den Sektoren Industrie, Versorger/Infrastruktur, Luxus und FIG abzudecken.
Dieser Artikel ist nur für Marketingzwecke gedacht. Bei den hierin enthaltenen Annahmen werden die aktuellen Marktbedingungen berücksichtigt, die ständigen Schwankungen unterworfen sein können. Anleger werden gebeten, sich vor einer Investition in eine der in diesem Artikel beschriebenen Lösungen finanziell, rechtlich und steuerlich beraten zu lassen
Dieser werbliche Beitrag wurde von Mediobanca Certificates erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Mediobanca Certificates liegt.