Beat Huber, Swiss Life Asset Managers und Dan Dvorak, UBS Asset Management
Beat Huber, Swiss Life Asset Managers und Dan Dvorak, UBS Asset Management
Sponsored

Institutionelle Investoren unterstützen den Umbau der Energieinfrastruktur

Wie haben sich Investitionen in Private Markets Clean-Energy-Infrastruktur in den letzten Jahren entwickelt, was sind die Vorteile und wie wichtig ist das für den Energiewandel in der Schweiz?

Allein für die Erneuerung, Modernisierung und den Ersatz bestehender Energieinfrastrukturen, Gebäude, Anlagen oder Fahrzeuge fallen bis 2050 Investitionen in der Höhe von rund 1400 Milliarden Schweizerfranken an. Mit dem Netto-Null-Ziel bis 2050 erhöht sich der Investitionsbedarf um weitere 109 Milliarden, was 8 Prozent entspricht.

Der Fokus der Schweizer Energiepolitik liegt auf erneuerbaren Energien wie Wasser, Sonne und Wind sowie verbesserter Energieeffizienz. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatwirtschaft ist dabei von zentraler Bedeutung, um den Energiewandel mit den entsprechenden Innovationen und Investitionen voranzutreiben.

Vom Nischensegment zur vielseitigen Anlageklasse

Investitionen in Private Markets Clean-Energy-Infrastruktur haben sich in den letzten Jahren von einem Nischensegment zu einer breiten und vielseitigen Anlageklasse entwickelt. Zu den strukturellen Treibern dieser Entwicklung zählen in der Schweiz insbesondere die Dekarbonisierung und Dezentralisierung der Energieproduktion. Auch die gestiegenen Energiepreise und der Ruf nach einer Erhöhung der Versorgungssicherheit lassen diese Anlageklasse noch stärker in den Fokus der Investoren rücken.

Investitionen in Energieinfrastruktur kommen institutionellen Investoren entgegen, die langfristige Anlagen mit stabilen Renditen suchen. Zudem dürfte die Anlageklasse im aktuellen inflationären Umfeld zusätzlich an Attraktivität gegenüber traditionellen Anlageklassen gewinnen, da Infrastrukturinvestitionen einen partiellen Inflationsschutz bieten.

Evaluation ist entscheidend

Innerhalb der Clean-Energy-Wertschöpfungskette gilt es, die Elemente zu identifizieren, die ein überdurchschnittliches Wachstums- und Renditepotenzial, beherrschbare Risiken und einen hohen ESG-Nutzen aufweisen. Swiss Life Asset Managers verfolgt Investitionen in öffentliche Versorgungsbetriebe im Bereich der Energieproduktion (Biomasse, Wasserkraft, Solarthermie und Photovoltaik), Energieeffizienz sowie Versorgungsinfrastruktur.

Zunehmend geraten auch Projekte aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft in den Investitionsfokus. Innovationen sind hier das Rezyklieren von Kehrichtverbrennungsschlacke mit der Entnahme von Metallen aus den verbrannten Reststoffen, das Wiederverwerten von Elektroautobatterien am Ende des Lebenszyklus und das Aufbereiten von bitumenhaltigen Strassenbelägen.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von UBS Switzerland AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei UBS Switzerland AG liegt.