Wie kann man als Unternehmer Gewinne aus der Firma ins Privatvermögen überführen?
Wie kann man als Unternehmer Gewinne aus der Firma ins Privatvermögen überführen?

Ausschüttungspolitik und Vorsorge für Unternehmer

Möglichkeiten für Unternehmer, Gewinne aus der Firma in das Privatvermögen zu überführen.

Für Unternehmer ist die Übertragung von Vermögen aus dem Unternehmen in ihr Privatvermögen ein komplexes Thema. Sie verfügen dabei über verschiedene Möglichkeiten wie Lohn, BVG und Dividende, um Gewinne des Unternehmens steueroptimal in das Privatvermögen zu überführen.

Unternehmer, die operativ erwirtschaftete Gewinne nicht rentabel in weitere Projekte investieren können, und in deren Situation eine Schuldrückführung nicht zweckmässig ist, sollten nach dem Shareholder-Value-Ansatz die freien Mittel an die Aktionäre ausschütten. Bevor ein Unternehmer die Entscheidung über den Mittelbezug treffen kann, stellen sich einige grundsätzliche Fragen: 

  • Verfügt der Unternehmer über eine Anlagestrategie für die Mittel, die ihm ins Privatvermögen zufliessen? 

  • Gibt es im BVG Überobligatorium bereits eine 1e-Lösung, die eine Bezugsstrategie in die gebundene Vorsorge erlaubt?

  • Bestehen Kapitaleinlagereserven zur steuerneutralen Ausschüttung an natürliche Personen, die ihre Aktien im Privatvermögen halten?

  • Sind Aktienrückkäufe zur strategischen Verwendung oder für Mitarbeiterpläne vorgesehen?


Sind diese Fragen im engen Austausch mit Experten geklärt, gilt es, die Art und Weise des steueroptimierten Mittelbezugs zu planen. Die Planung sollte neben steuerlichen Aspekten auch die individuelle Vermögenssituation, die finanziellen Ziele und die Gesamtstrategie des Unternehmers – beispielsweise hinsichtlich Nachfolge – berücksichtigen. 

Einem Unternehmer stehen verschiedene Varianten des Mittelbezugs zur Verfügung. Unter anderem liegt die steuerliche Optimierung von Lohn/BVG auf Grund der Teilbesteuerung von Dividenden nahe. Da diese aus den bereits besteuerten Unternehmensgewinnen stammen, und sofern die Beteiligungsquote am Unternehmen 10 Prozent des Aktienkapitals übersteigt, werden die Dividenden teilbesteuert, um einer wirtschaftlichen Doppelbesteuerung desselben Steuersubstrats entgegenzuwirken.

Erhöht jedoch eine Gesellschaft den Lohn des Unternehmers zwischen 132'300 Franken und 882'000 Franken, entsteht die Möglichkeit einer 1e-Vorsorgelösung. In dieser steuerlich attraktiven Variante erfolgt der Mittelbezug über den Aufbau von gebundenem Vorsorgekapital. Unternehmer in 1e-Plänen bestimmen selbst, wie ihr Vorsorgeguthaben investiert wird.

Die Anlagestrategie kann im Rahmen von maximal zehn vorgegebenen Strategien und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften gemäss den persönlichen Präferenzen ausgewählt und auf das individuelle Risikoprofil und den eigenen Anlagehorizont abgestimmt werden. Deshalb stellen 1e-Vorsorgelösungen für Führungskräfte eine interessante Alternative zu den traditionellen Vorsorgelösungen dar.

Die Diversifikation des liquiden und illiquiden Vermögens wird in der Praxis häufig vernachlässigt

Für den Versicherten entstehen durch die Gehaltserhöhung Beitragslücken in der beruflichen Vorsorge, die durch steuermindernde Einkäufe weitere einkommenssteuerliche Optimierungsmöglichkeiten eröffnen. Mit einer Gehaltsanpassung erhöhen sich ebenfalls die geschäftsmässig begründeten Aufwände (Lohn/Arbeitgeberbeiträge) in der Gesellschaft, was zugleich zur Reduktion der Unternehmenssteuern, des Ertragswerts und somit zur Verminderung der Vermögenssteuern des Privatvermögens des Eigentümers führt. Auch die Diversifikation des liquiden und illiquiden Vermögens ist dabei eine wichtige Grundregel bei der Vermögensstrukturierung. Obwohl jeder Unternehmer die Regel kennt, wird sie in der Praxis häufig vernachlässigt.

Die Anlagen in der beruflichen Vorsorge befinden sich im steuerfreien Raum und es fallen keine Einkommens- und Vermögenssteuern an. Steuerfolgen sind nur beim Bezug des Kapitals aus der Vorsorgeeinrichtung einmalig und vom übrigen Einkommen getrennt zu erwarten. Jeder Versicherte erhält beim Austritt seine angesparten Mittel. Daher kann es bei 1e-Vorsorgelösungen zu keinen Umverteilungen zwischen Aktiv-Versicherten und Rentnern kommen.

Da bei Unternehmern das private mit dem unternehmerischen Vermögen stark verflochten ist, bietet sich eine umfassende Betrachtung und Beratung an. Erfahrene Beraterteams der BNP Paribas Schweiz an den Standorten Zürich, Genf und Lugano, bestehend aus Private und Corporate Bankern, decken das gesamte Spektrum an Kundenbedürfnissen ab und unterstützen so bei der Vermögensstrukturierung von Unternehmern. Für jede Situation des Unternehmers ist ein massgeschneiderter Ansatz erforderlich, der die persönlichen und familiären Kriterien von Unternehmern sowie ihre allfällige Mobilität im In- und Ausland berücksichtigt.

Autoren:

Yusuf Savmaz, eidg. Dipl. Steuerexperte, Head of Switzerland Domestic, Wealth Management, BNP Paribas (Suisse) SA

Sylvain Pichard, Head of Wealth Planning Solutions Switzerland, Wealth Management, BNP Paribas (Suisse) SA

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von BNP Paribas (Suisse) SA erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei BNP Paribas (Suisse) SA liegt.