Sponsored
US-Small-Caps: Chancen im Schatten der Zinswende.
US-Small-Caps: Chancen im Schatten der Zinswende.

«Unternehmen aus dem Energiebereich werden interessant»

Wann nehmen US-Small-Cap-Aktien wieder Fahrt auf? Im Interview liefert Louis Ubaka, Fondsmanager des CT (Lux) American Smaller Companies, Antworten.

Louis Ubaka, Fondsmanager des CT (Lux) American Smaller Companies und Experte für US-Aktien.
Louis Ubaka, Fondsmanager des CT (Lux) American Smaller Companies und Experte für US-Aktien.

Herr Ubaka, in den USA plant die Fed eine Zinswende, die Inflation sinkt, aber der Arbeitsmarkt schwächelt. Was bedeutet das für US-Aktien insgesamt?
Louis Ubaka: Die US-Wirtschaft zeigt sich weiterhin vergleichsweise stark, vor allem im internationalen Vergleich. Trotz hoher Zinsen und eines verlangsamten Stellenaufbaus bleiben die Konsumausgaben, die ein wichtiger Wachstumstreiber sind, robust.

Die USA bleiben daher ein attraktives Investitionsziel. Besonders die grossen Themen wie künstliche Intelligenz und Infrastrukturausbau bieten weiterhin interessante Anlagemöglichkeiten in US-Aktien.

Ab wann könnten US-Aktien in der Breite wieder Kursgewinne verbuchen?
US-Aktien könnten weiter steigen, sobald sich grosse makroökonomische Trends abzeichnen – insbesondere eine mögliche Zinssenkung durch die Fed. Entscheidend wird sein, wie schnell und in welchem Umfang die Zinsen fallen.

Eine klare Aufwärtsbewegung könnte sich gegen Ende des Jahres abzeichnen und sich im ersten Halbjahr 2025 verstärken. Gespräche mit Unternehmensführungen deuten darauf hin, dass derzeit keine Rezession in Sicht ist und die Fundamentaldaten solide bleiben.

Der Russell 2000 hat kürzlich bereits zugelegt. Warum könnten Small Caps für Anleger wieder interessant werden?
Small Caps reagieren besonders empfindlich auf steigende Zinsen, unter anderem aufgrund ihrer oft höheren Verschuldung. Deshalb haben sie 2022, trotz solider operativer Ergebnisse, stärker unter dem Zinsanstieg gelitten als grosse Unternehmen. Hinzu kamen die negativen Auswirkungen der Inflation und Konjunktursorgen, die ebenfalls belastet haben.

Small-Cap-Unternehmen haben daher seit einiger Zeit schlechter abgeschnitten als Large Caps.
Genau. Aber angesichts der stabilen Wirtschaftslage und der verbesserten Aussichten wirken ihre Bewertungen im Vergleich zu historischen Durchschnitten nun attraktiv. Katalysatoren für Small Caps könnten die bevorstehenden Zinssenkungen sein, da sie zinsanfälliger sind als grosse Unternehmen. Wir sehen in dieser Anlageklasse aktuell günstige Einstiegschancen.

Interessant sind auch die verbesserten Aussichten auf Übernahmen, ebenfalls angestossen durch den einsetzenden Zinssenkungszyklus. Das Merger-&-Acquisitions-Karussell sollte bald wieder Fahrt aufnehmen, wovon kleinere Unternehmen profitieren.

In welchen Sektoren sehen Sie bei US-Aktien derzeit besonders gute Chancen?
Künstliche Intelligenz bleibt weiterhin ein wichtiges Thema. Der Energieverbrauch für die Rechenprozesse ist bekanntlich enorm und wird in Zukunft schnell und kräftig steigen. In diesem Zusammenhang werden Unternehmen interessant, die im Energiebereich tätig sind und dieses dynamisch wachsende Marktsegment bedienen können.

Zulieferer sind vor diesem Hintergrund spannend, aber auch Unternehmen, die mit innovativen, kosteneffizienten und umweltschonenden Lösungen den wachsenden Markt bedienen.

Wie reagieren Sie im CT (Lux) American Smaller Companies auf die US-Wahlen? Haben Sie Positionierungen angepasst?
Direkt nach den Wahlen könnten sich US-Small-Caps gut entwickeln, da sie von einer protektionistischeren Politik profitieren könnten. Sie sind stark auf den Binnenmarkt und lokale Lieferketten angewiesen, die weniger von Zöllen betroffen sind. Nach Trumps Wahlsieg 2016 etwa haben amerikanische Small Caps ihre grösseren Pendants im darauffolgenden Monat um fast 11 Prozent übertroffen.

Auch wenn dieser Trend später im Jahr 2017 abflachte, setzte er ein starkes Signal dafür, wo Trumps Politik wirksam sein könnte. Ein deutlicher Sieg der Republikaner könnte kurzfristig eine konstruktive Perspektive für Small Caps bieten.

Wie minimieren Sie die Risiken?
Wir nutzen die Vorteile beider Welten. So haben wir etwa eine Position in einem führenden US-Spezialchemiekonzern aufgebaut, der der weltweit grösste Lithiumproduzent ist und damit langfristige Wachstumstreiber wie Batterietechnologie und erneuerbare Energien bedient. Um unser Morningstar-Rating von fünf Sternen für den CT (Lux) American Smaller Companies zu halten, agieren wir weiterhin vorsichtig.

Nach Trumps Wahlsieg werden wir aber gezielt Anpassungen im Portfolio vornehmen, die mit seiner Agenda im Einklang stehen. Vor der Wahl galt eine geteilte Regierung als wahrscheinlichstes Szenario. Viele Anleger dürften erleichtert sein, wenn nun eine klare Mehrheit besteht und juristische Streitigkeiten wie in den Jahren 2000 und 2020 ausbleiben. Natürlich wird das Ergebnis für Volatilität sorgen, da die Republikaner indessen tiefgreifende Gesetzesänderungen anstreben könnten.

Gleichzeitig bieten sich Chancen für Anleger: Finanzwerte dürften von einer deregulierungslastigen Politik profitieren, und auch die Rohstoffindustrie, insbesondere Öl und Gas, könnte von Trumps Agenda begünstigt werden. Auch wenn der Inflation Reduction Act möglicherweise angepasst wird, ist eine vollständige Abschaffung unwahrscheinlich, da er in vielen republikanischen Bundesstaaten Arbeitsplätze geschaffen und Investitionen angekurbelt hat.

Die Erwähnung von Aktien stellt keine Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf einer Aktie dar.

Kontakt

Eva Hintner, Country Head Switzerland.
Eva Hintner, Country Head Switzerland.

Telefon: +41 43 502 03 01
E-Mail: evamaria.hintner
@columbiathreadneedle.com

Ziele und wesentliche Risiken des CT (Lux) American Smaller Companies

Anlageziel: Das Ziel des American Smaller Companies Portfolios ist Kapitalwachstum, das durch überwiegende Investitionen in Aktien kleinerer amerikanischer Unternehmen («American Smaller Companies») erzielt werden soll. Diese Unternehmen haben ihren Sitz in den USA oder eine bedeutende Geschäftstätigkeit dort.

Das Portfolio ist gemäss Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088 (Sustainable Finance Disclosure Regulation) eingestuft. Es fördert ökologische oder soziale Merkmale und berücksichtigt dabei nachhaltigkeitsbezogene Kriterien.

Anlagerisiko: Der Wert der Anlagen kann schwanken. Es besteht das Risiko, dass Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht zurückerhalten.

Währungsrisiko: Bei Anlagen in Vermögenswerten, die auf verschiedene Währungen oder auf andere Währungen als Ihre eigene lauten, kann der Anlagewert durch Wechselkursänderungen beeinflusst werde.

Liquiditätsrisiko: Der Fonds hält möglicherweise Vermögenswerte, die schwer zu verkaufen sind. In solchen Fällen könnte es nötig sein, den Verkaufspreis zu senken, andere Anlagen zu veräussern oder auf attraktivere Anlagemöglichkeiten zu verzichten.

High Volatility Risk: Der Fonds ist aufgrund seiner Portfoliozusammensetzung oder der verwendeten Portfoliomanagement-Techniken in der Regel einem hohen Volatilitätsrisiko ausgesetzt. Das heisst, dass der Wert des Fonds wahrscheinlich häufiger und potenziell stärker als bei anderen Fonds steigen und fallen wird.

Derivate für ein effektives Portfoliomanagement oder zur Absicherung: Der Fonds kann in Derivate investieren, um Risiken zu verringern oder die Transaktionskosten zu minimieren.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Columbia Threadneedle Investments erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Columbia Threadneedle Investments liegt.

Disclaimer: Wichtige Informationen, ausschliesslich für professionelle Investoren und nicht zur Verwendung mit/zur Weitergabe an Dritte.

Für Werbezwecke. Dieses Dokument wird in der Schweiz von Columbia Threadneedle Investments herausgegeben und ist ausschliesslich für Marketing- und Informationszwecke bestimmt. Der Fonds ist ein Teilfonds von Columbia Threadneedle (Lux) I, einer in Luxemburg gegründeten Investmentgesellschaft mit variablem Kapital («SICAV»), verwaltet von Threadneedle Management Luxembourg S.A. Der aktuelle Verkaufsprospekt der SICAV, die aktuellen Basisinformationsblätter und die Zusammenfassung der Anlegerrechte sind in englischer Sprache und/oder auf Deutsch (sofern verfügbar) bei der Verwaltungsgesellschaft Threadneedle Management Luxembourg S.A., International Financial Data Services (Luxembourg) S.A., bei Ihrem Finanzberater und/oder auf der Website www.columbiathreadneedle.ch erhältlich. Threadneedle Management Luxembourg S.A. kann beschliessen, die für die Vermarktung des Fonds getroffenen Vorkehrungen aufzuheben. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI (Bundesverband Investment und Asset Management)-Methode. Diese Dokumente sind in der Schweiz beim Schweizer Vertreter und der Zahlstelle CACEIS Investor Services Bank S.A., Esch-sur-Alzette, Zweigniederlassung Zürich, Bleicherweg 7, CH-8027 Zürich, erhältlich.

Dieses Material ist nicht als Angebot, Aufforderung, Anlageberatung oder Empfehlung zu verstehen. Diese Mitteilung ist zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung gültig und kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Informationen aus externen Quellen werden als zuverlässig erachtet, es wird jedoch keine Garantie für ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen. Diese Dokumente sind in der Schweiz beim Schweizer Vertreter und der Zahlstelle CACEIS Investor Services Bank S.A., Esch-sur-Alzette, Zweigniederlassung Zürich, Bleicherweg 7, CH-8027 Zürich, erhältlich. © 2024 Columbia Threadneedle Investments. Columbia Threadneedle Investments ist der globale Markenname der Columbia- und Threadneedle-Unternehmensgruppe.